Diese Frage ist leicht zu beantworten: „Um typische Tage in einem Unternehmen zu verhindern!“. Doch wie sehen solche typischen Tage aus?
Ein typischer Tag:
Zuerst aktualisiert Mitarbeiter 1. die Preislisten für Ihre Produkte in einer Excelliste. Nach getaner Arbeit wird die neue Preisliste an alle Mitarbeiter im Verkauf verschickt. Leider hat Mitarbeiter 2. diese Mail nicht gelesen und macht dem Kunden ein Angebot mit der alten Preisliste auf seinem Computer. Der Reinverlust für die Firma ist beträchtlich und Sie als Unternehmensführung fangen langsam an schlechte Laune zu bekommen.
Als nächsten benötigen Sie von Mitarbeiter 3. die aktuellen Zahlen- und Kostenaufstellungen für eine Produktgruppe und eine wichtige Besprechung abzuhalten. Leider sind die Zahlen wohl etwas veraltet und weisen auch ein paar weiße Stellen auf. Ihre schlechte Laune wächst.
Mitarbeiter 4. hat schon wieder nicht den vorgeschriebenen Ablauf bei der Anlage eines Neukunden eingehalten. Zu spät bemerken Sie, dass von diesem „Kunden“ wohl keine Zahlung für ihr Produkt zu erwarten ist. Ihre Laune steuert einem Höhepunkt entgegen.
Und Sie warten auch immer noch auf die neue Budgetaufstellung für das große Kundenprojekt. Und Sie warten… und Sie warten…
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
Man könnte mit einem großen Knall Abmahnungen verteilen und die hälfte der Belegschaft rauswerfen, oder man denkt über die Anschaffung eines ERP-Systems nach. Damit würden diese typischen Tage der Vergangenheit angehören. Und mal Hand aufs Herz, meistens liegt die Schuld nicht bei Ihren Mitarbeitern, sondern an der Art und Weise wie arbeiten erledigt werden und welche Systeme unterstützen.
Wie kann uns die ISCOM unterstützen?
Nachdem nun geklärt ist, warum ein ERP-System notwendig ist, wäre noch zu klären, wie die ISCOM Sie unterstützen kann.
Es gibt weit über 200 ERP-Systeme im deutschsprachigen Raum. Jedes mit eigenen Vor- und Nachteilen sowie Anwendungsgebieten. Und das ist nur die Hälfte der Wahrheit. Die meisten Unternehmen führen kein blankes ERP-System ein. Vielmehr werden diese noch durch Human Ressources und DMS Systeme ergänzt. Diese Märkte muss man erstmal überblicken. Zum Glück gibt es uns:
- Wir helfen bei der Auswahl
- Vorauswahl der Systeme und Module, welche in Frage kommen. Hier erfolgt die Auswahl prozessbasiert. Nebenbei können wir auch gern bei der Etablierung einer Prozesslandschaft helfen.
- Prüfung, ob weitere Systeme, wie DMS oder HR, benötigt werden.
- Prüfung von Anbindungen und Schnittstellen. Gibt es zum Beispiel einen Webshop, der mit Daten gefüttert werden muss?
- Aus all diesen Punkten entsteht dann ein Anforderungskatalog.
- Unterstützung bei der Auswahl
- Wir helfen bei der Umsetzung:
- Unterstützung bei der Projekterstellung inklusive Zeit, Ressourcen und Controlling.
- Unterstützung bei der Projektleitung oder falls es gewünscht ist, Übernahme diese.
- Projektcontrolling
- Prozessoptimierung
- Strategieberatung
- Wir unterstützen bei der Abnahme:
- Testplanung
- Generierung von Testfällen
- Unterstützung bei der Aufstellung von Abnahmebedingungen